
Studenten des Studiengangs Master of Advanced Studies in Architecture and Digital Fabrication der ETH Zürich haben das grosse Potenzial von computergestütztem Design und digitaler Fertigung für den zukünftigen Betonbau erforscht. Mit dem 3D-Extrusions-Druckverfahren haben sie eine Methode entwickelt, um dreidimensionale Betonelemente ohne Schalung herzustellen. Dadurch lassen sich einzigartige Designs mit komplexen Geometrien vollautomatisch drucken.
2,7 m hohe Säulen gedruckt
Für das Gestaltungsprojekt «Concrete Choregraphy» haben die ETH-Studenten in Zusammenarbeit mit dem Origen Festival in Riom (GR) neun Säulen aus Beton gedruckt. Die Säulen sind als Hohlbetonkonstruktionen konzipiert und werden mit den geschweissten Bewehrungskörben der Debrunner Acifer Bewehrungen AG verstärkt. Diese Konstruktionsweise ermöglicht einen nachhaltigeren Materialeinsatz in der Betonarchitektur. Jede Säule wurde innert 2,5 h in voller Höhe mit dem an der ETH Zürich entwickelten Verfahren gedruckt. Sie sind individuell gestaltet und weisen eine Höhe von 2,7 m auf.